Caritas international

Wie hoch sind die Klimaschäden weltweit?
Und kann man sich nicht dagegen versichern?

Die seit 1980 durch Wetterkatastrophen verursachten Schäden werden weltweit auf 4.200 Milliarden Euro geschätzt. Darin enthalten sind nur direkte Schäden. Weitere Schäden sind nicht enthalten: der Verlust von Ackerland, weil Böden versalzen. Wirtschaftliche Einbußen, weil Lieferketten unterbrochen sind oder Kraftwerke bei einer Hitzewelle ihre Produktion drosseln. Kulturelle und soziale Verluste, wenn Deiche brechen oder Inseln im Meer versinken und ganze Dörfer umgesiedelt werden müssen. Diese unwiederbringlichen Verluste sind nicht bezifferbar.


Während Europa und Nordamerika immerhin ein Drittel ihrer direkten Schäden versichern, liegt der Anteil in Afrika und Lateinamerika im niedrigen einstelligen Prozentbereich. 


Die Frage drängt sich auf: Wie steht es um den Schadensausgleich für alle, deren Existenz durch klimabedingte Stürme, Fluten und Hitzewellen schon jetzt bedroht sind?

Im Kern geht es um Klimagerechtigkeit und darum, wie die internationale Gemeinschaft mit jenen dramatischen Folgen umgehen soll, die schon heute durch klimabedingte Verluste nach Dürren, Wirbelstürmen, Bränden, Überschwemmungen und Erdrutschen entstehen. Das Thema Klimaversicherung gilt hier vielen Akteuren als Hoffnungsträger. Doch kann man sich gegen Klimaschäden wirklich einfach so versichern?

  • Grundsätzlich ist die Idee einfach: Klimarisikoversicherungen sollen ermöglichen, dass Betroffene nach extremen Wettereignissen Essen, Kleidung und Medikamente kaufen, Notunterkünfte bauen oder Häuser instand setzen können. Mit dem richtigen Modell ist es ein Werkzeug, um mit dem Klimawandel leben zu können.
  • Auf der Weltklimakonferenz 2022 einigten sich die Teilnehmenden nach jahrzehntelangen Forderungen, dass es einen Klimaschäden-Fonds für besonders betroffene Länder geben soll. Wie dieser aussieht und wer darin einzahlt, soll auf der nächsten Konferenz 2023 beschlossen werden. In der Vergangenheit wurden viele Zusagen der Industriestaaten jedoch nicht oder nur zum Teil eingehalten.
  • Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union haben bereits 2013 mit Hilfe der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die African Risk Capacity (ARC) gegründet, über die sich afrikanische Länder gegen Katastrophen versichern können. Seit der Gründung hat die ARC rund 61 Millionen Euro Versicherungsgeld ausgezahlt und 3,2 Millionen Menschen in akuten Dürrekatastrophen unterstützt.
  • Bisher zahlen die Länder ihre Prämien weitgehend aus eigener Tasche. Doch wäre es nicht angebracht, im Sinne der Klimagerechtigkeit, wenn die Industriestaaten die Versicherungsprämien komplett übernehmen würden? Schließlich haben sie die Klimakrise zum allergrößten Teil verursacht.




Nachgehakt
Wie hoch sind die Klimaschäden?

Versichern ist gut. Vorbeugen wo es geht.

Klimaversicherungen stecken noch in den Kinderschuhen. Wetterbezogene Frühwarnung im Doppelpack mit einer Versicherung kann Leben retten. Wenngleich die meisten Menschen in armen Ländern bisher keinen Zugang haben, ist die Klimaversicherung ein Werkzeug unter vielen, um mit dem Klimawandel leben zu können. Doch das Modell muss stimmen.

Bleib mit uns in Kontakt und helfe
dort, wo es am Nötigsten ist.

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Ukraine Versorgungslieferung